OSB-Platten verlegen und verputzen • Heimwerker-Berater.de (2023)

OSB-Platten verlegen und verputzen, das ist heute letztendlich eine Angelegenheit, die sowohl durch voll gewerblich und professionell agierende Handwerker, wie aber durch rein hobbymäßige Heimwerker, gleichermaßen erfolgreich, schnell und auch sauber realisiert werden kann.

Der Begriff der sogenannten OSB-Platten kommt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet ausgesprochen in etwa soviel wie Oriented Structural Board. Im deutschen Sprachgebrauch war hingegen lange Zeit die Bezeichnung als sogenannte Grobspanplatte im Gebrauch, die aber in letzter Zeit auch durch OSB-Platte als Handelsname verdrängt worden ist.

OSB-Platten verlegen und verputzen • Heimwerker-Berater.de (1)

OSB-Platten verlegen und verputzen: so wird es gemacht

Die OSB-Platten bestehen ursprünglich aus einem traditionellen Abfallprodukt, welches in den Sägewerken und in der modernen holzverarbeitenden Industrie stets in entsprechend großen engen anfällt und welches früher meist verbrannt oder aber anderweitig entsorgt werden musste.

Hierbei handelt es sich um entsprechende Holzspäne, die zunächst erst einmal getrocknet und dann anschließend noch im großtechnische Maßstab eigens beleimt und im Wurfverfahren so gestreut werden, dass sie jeweils kreuzweise und in drei übereinander befindlichen Schichten zum Liegen kommen. Dann erst erfolgt das Verpressen bei signifikant hohen Temperaturen oberhalb von jeweils 200 Grad Celsius und auch bei einem hohen Druck.

Im Ergebnis entsteht dann die charakteristische OSB-Platte mit ihrer glatten Oberflächenbeschaffenheit und Struktur, die letztendlich auch durchaus ähnliche Gebrauchseigenschaften aufweisen kann, wie ein Brett oder eine Diele aus Holz. Alternativ zum Holz wird die OSB-Platte heute vor allem beim Innenausbau und beim Trockenausbau genutzt und intensiv und auch umfassend verwendet. Sie lässt sich dabei ganz ähnlich wie auch Holz bearbeiten und verarbeiten und ist dem Holt hinsichtlich ihrer Gebrauchseigenschaften teilweise auch noch überlegen.

OSB-Platten lassen sich, wie auch Holz, ganz einfach mit der Fuchsschwanzsäge (oder der Säbelsäge) oder mit der Stichsäge, beziehungsweise mit der Handkreissäge, in die jeweils gewünschte Form schneiden, die zum Verlegen, so zum Beispiel auch an Decken- und an Wandflächen, jeweils durch den Handwerker gewünscht ist.

Es gibt die OSB-Platten in ganz unterschiedlichen Arten der Dicke und der Stärke und sie lassen sich relativ leicht und analog zum Holz dann auch in der Praxis bohren, nageln oder sie können auch mit den entsprechend geeigneten Holzschrauben an den unterschiedlichsten Arten von Untergründen fixiert und dauerhaft und fest befestigt werden.

Die Behandlung der OSB-Platten nach dem Fixieren an dem dafür jeweils vorgesehenem Untergrund

Das OSB-Platten und verputzen gilt heute als kinderleicht und kann heute durch praktisch jedermann realisiert werden. Im Unterschied zu den auch häufig beim Trockenbau, beim Innenausbau und auch beim Akustikbau verwendeten und genutzten Rigipsplatten, besitzen die handelsüblichen Arten von OSB-Platten, die es heute in praktisch jedem beliebigen Baumarkt oder auch in jeder gut sortierten Baustoffhandlung bei entsprechende Bedarf in großen Mengen zu kaufen gibt, Nut und Feder.

Dadurch ist es dem Handwerker oder auch dem Heimwerker dann letztendlich auch möglich, die OSB-Platten bündig zu verlegen, ohne dass entsprechende Spalten an den Seiten vorhanden sind, die dann womöglich im Nachgang noch mit Spachtelmasse verfüllt, ausgekleidet und beschliffen werden müssten.

Ist die OSB-Platte dann erst einmal verlegt und entsprechend an Wand oder Decke erfolgreich fixiert werden, so gibt es ganz unterschiedliche Arten von Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung. Vielfach wird die Oberfläche einer erfolgreich verlegten OSB-Platte im Naturzustand belassen. Sie kann jedoch bei entsprechendem Wunsch dann ohne weiteres auch überstrichen, tapeziert, mit Schiefer und anderen Materialien verkleidet oder sogar dann auch verputzt werden.

Das Verputzen von OSB-Platten

Grundsätzlich können verlegte OSB-Platten sowohl im Außen-, wie aber alternativ dann auch im Innenbereich von entsprechenden Gebäuden durch den jeweiligen Handwerker oder auch Heimwerker verputzt werden.

Sie eignen und empfehlen sich demzufolge in geradezu idealer Art und Weise gleichermaßen gut als Untergrund für Außenputz und dann letztendlich natürlich auch für Innenputz.

Um jedoch zu verhindern, dass auf den jeweils mit Außen- oder alternativ dann auch mit Innenputz versehenen OSB-Platten entsprechende Risse auftreten können, in einen sich die gefürchtete Feuchtigkeit einlagern könnte, die das optisch perfekte Gesamtbild einer dergestalt präparierten Wand beeinträchtigen oder gar zerstören könnte, sind entsprechende vorbereitende Arbeiten in mehr oder minder großem Umfang erforderlich und durch den Handwerker zu absolvieren.

So darf der Putz für den Außen- und dann letztendlich auch für den Innenbereich keinesfalls direkt und unmittelbar auf die jeweils dort im Untergrund verlegte OSB-Platten durch den Handwerker aufgetragen werden. Da die OSB-Platten zu einem große Teil aus Holz, beziehungsweise aus hölzernen Langspänen bestehen, könnten sie in diesem Falle die Feuchtigkeit aus dem jeweils aufgetragenen Putz aufnehmen, dadurch dann am Ende womöglich aufquellen, was zur Rissbildung und zum ganz allmählichen Abbröckeln der mühsam aufgetragenen und aufgebrachten Putzschicht führen könnte.

(Video) Dampfbremse anbringen: OSB Platten als Dampfbremse an der Wand

Auch kann sich der Grad der jeweiligen Luftfeuchtigkeit durch unterschiedlichste Arten von Einflüssen noch im Nachgang des Putzauftragens ganz entscheidend verändern, was dann wiederum zur Bildung der so gefürchteten Risse führen und beitragen könnte. Es gilt also strikt, die jeweils durch den Handwerker zu verputzenden OSB-Platte von der darauf aufzutragenden Putzschicht abzutrennen und zu separieren. Aber wie ist dies dann in der Praxis überhaupt möglich?

Beim OSB-Platten verlegen und verputzen stets Gipskarton verwenden!

Eine absolut probate und daher auch sinnvolle und empfehlenswerte Art de Möglichkeit, um die erfolgreich verlegten und installierten OSB-Platten von der jeweils auf sie aufzutragenden Putzschicht trennen zu können stellt, stellt das Installieren einer Schicht aus Gipskartonplatten als Trennschicht zwischen diesen beiden Materialien dar.

Der aufzutragende Putz würde dadurch dann nämlich nicht auf der Oberfläche der OSB-Platten haften und dies womöglich zum gefürchteten Quellen bringen, sondern er wäre stattdessen lediglich auf der Oberfläche der trennenden Gipskartonplatten angebracht, so dass die jeweils darunter befindlichen OSB-Platten keinesfalls quellen können, was zum Reißen der Putzschicht führen würde.

(Video) OSB BODEN im Keller selber verlegen | Osb Platten verlegen | feuchter Keller

SaleBestseller Nr. 3 OSB-Platten verlegen und verputzen • Heimwerker-Berater.de (6)

170,99 EUR 160,99 EUR

(Video) DAS spricht gegen OSB in der WERKSTATT! | Plattenwerkstoffe einfach erklärt | Jonas Winkler

Jetzt bei Amazon ansehen

Ebenfalls ist es sinnvoll, die Fugen zwischen den über den über den OSB-Platten angebrachten Gipskartonplatten mit entsprechendem Gewebeband zu überkleben. Durch diese einfache, zugleich stets aber auch sehr effektive Art der Maßnahme, wird es im Falle des geradezu unvermeidlichen Arbeitens der OSB-Platten verhindert, dass sich Risse in der darüber befindlichen Putzschicht bilden können, die den optischen Gesamteindruck der Wand in negativer Art und Weise beeinträchtigen würden.

OSB-Platten verlegen und verputzen im Außenbereich von Gebäuden

Für das OSB-Platten verlegen und verputzen im Außenbereich von Gebäuden gelten schließlich ganz besondere Arten von Regen, beziehungsweise von Empfehlungen. Hier sollte das wasserempfindliche Material Gipskarton, welches die Aufgabe hat, als Trennsicht zwischen den jeweils darunter befindlichen OSB-Platten und der darüber anzubringenden Putzschicht z fungieren, durch eine Schicht aus Polystyrol ersetzt werden, welche dann zudem auch noch vor dem endgültigen Auftragen des jeweiligen Außenputzes mit einer entsprechenden Lage von Armierungsgewebe zu versehen ist.

Bestseller Nr. 2 OSB-Platten verlegen und verputzen • Heimwerker-Berater.de (8)

(Video) OSB Boden in der Werkstatt verlegen - Lay OSB floor

Den Untergrund entsprechend vorbereiten zum OSB-Platten verlegen und verputzen

Sowohl im Innen-, wie letztendlich vor allem aber auch im Außenbereich von Gebäuden, müssen die OSB-Platten vor dem Verlegen und dem anschließenden Verputzen mit dem Innen- oder auch mit dem Außenputz, entsprechend gut durch den jeweiligen Handwerker vorbereitet und präpariert sein.

(Video) Warum OSB der ideale Werkstattboden ist! OSB Platten verlegen und streichen

Hierzu gehört dann vor allem die Notwendigkeit, dass de OSB-Platten vollständig ausgetrocknet sein müssen, um die Möglichkeiten der späteren Rissbildung und des sogenannten Arbeitens nach dem Verlegen und dem Verputzen möglichst gleich von vornherein minimieren zu können.

Auch sollte der Untergrund, auf dem die OSB-Platten dann jeweils fixiert werden sollen, generell mit einem Haftgrund auf Acrylbasis präpariert und vorbehandelt werden.

FAQs

Welcher Handwerker verlegt OSB-Platten? ›

Ein geübter Heimwerker, der eine gut ausgestattete Werkstatt mit Werkzeugen in Profiqualität hat, kann OSB-Platten selber verlegen. Alle anderen sollten besser einen Fachmann mit den Arbeiten betrauen. Ohne qualitativ hochwertige Kreissäge kann das Werk nicht gelingen.

Kann man direkt auf OSB-Platten verputzen? ›

kein Problem. Wenn die OSB-Platten wie massive Wände aussehen sollen und Sie eine gesunde Atmosphäre schaffen wollen, dann Ist OSB-Platten verputzen mit AlpenKalk- Rollputz genau das Richtige für Sie. „AlpenKalk Rollputz lässt sich sehr gut verarbeiten.

Wie stark muss eine OSB-Platte für den Fußboden sein? ›

BEI DER VERLEGUNG VON OSB BEACHTEN:

 Bei schwimmender Verlegung (Fertigteilestrich) sollten zwei mindestens 15 mm dicke Platten quer zueinander verklebt und verschraubt werden. Die Gesamtstärke der Verlegeplatten muss immer mindestens 1,5-mal (besser 2-mal) so stark sein wie das Massivparkett.

Wie befestigt man OSB-Platten an der Wand? ›

Hierfür kommen Holzlatten zum Einsatz, welche mit einem Abstand von 50 cm senkrecht an der Wand montiert werden. Danach können die OSB-Platten in horizontaler Ausrichtung mithilfe von Spax an den Latten befestigt werden. Damit sich keine Feuchtigkeit sammelt, sollte die Nut der Platten stets nach unten zeigen.

Was kostet der Quadratmeter OSB-Platten zu verlegen? ›

Der niedrigste OSB-Plattenpreis beläuft sich bei HolzLand.de auf etwa 5 Euro pro Quadratmeter. Der höchste Quadratmeterpreis liegt bei rund 14 Euro. Die Kosten für eine OSB-Platte hängen stark von der jeweiligen Plattenstärke ab. Unsere Händler bieten Ihnen eine gesamte OSB-Platte aktuell zwischen 14 und 35 Euro an.

Was kosten 50 Quadratmeter OSB-Platten? ›

OSB-Platten
OSB/3-Platte, 2050 x 625Millimeter ungeschliffen, Nut und Feder, 15Millimeter stark
bausep.de7,26 Euro pro Quadratmeter
heim-baustoffe.de7,63 Euro pro Quadratmeter
holz-wicharz.de6,80 Euro pro Quadratmeter
Jan 19, 2021

Welche Grundierung auf OSB? ›

OSB-Platten musst du vor dem Lackieren mit Vorlack oder Holz-Isoliergrund behandeln. Statt die Grobspanplatten zu streichen, kannst du sie auch lackieren. Dafür eignet sich lösungsmittelhaltiger Lack. Diesen erhältst du hochglänzend, matt oder seidenmatt.

Kann man auf OSB-Platten Rollputz auftragen? ›

Malern, Verputzen, Tapezieren

Für den Innenbereich gibt es Rollputze, z. B. auf Kalkbasis, die sich laut Herstellerangaben sogar zum direkten Verputzen von OSB-Platten eignen. Rollputz lässt sich wie Farbe mit der Rolle auftragen, ist aber dick genug, um die OSB-Struktur zu kaschieren.

Wie schütze ich OSB-Platten vor Feuchtigkeit? ›

Da OSB-Platten empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, sollte man sie auf jeden Fall immer gut versiegeln. Hierfür gibt es von CLOU einen neuen, speziellen „OSB-Lack“, der sich durch eine gute Abriebfestigkeit und besonders hohe Füllkraft auszeichnet.

Wie gut dämmt eine OSB-Platte? ›

Der beste Dämmwert der „P OSB“-Platte: 0,13 W/m²K bei 188 mm Gesamtdicke. Bei der „P OSB Plus“-Platte wird mit 175 mm Dicke ein Dämmwert von 0,14 W/m²K erreicht.

Was ist der Unterschied zwischen OSB 3 und 4? ›

Worin unterscheiden sich OSB/3 und OSB/4? Der Unterschied liegt in der Biegefestigkeit der Platten senkrecht zur Plattenebene. Aufgrund eines höheren Leiman- teils ist dieser bei OSB/4 etwa um 1/3 größer.

Welche Unterkonstruktion für OSB-Platten? ›

Dazu musst du zunächst eine Unterkonstruktion aus Holzlatten anbringen. Montiere die Holzlatten in einem Abstand von 50 cm senkrecht an der Wand. Im Anschluss befestigst du die OSB-Platten horizontal auf den Latten. Damit sich keine Feuchtigkeit ansammeln kann, sollte die Nut stets nach unten zeigen.

Was ist besser OSB-Platten oder Rigips? ›

OSB-Platten gelten als besonders emissionsarm, da sie einen geringeren Kleberanteil als herkömmliche Spanplatten in sich tragen. Sie sind zudem biegesteifer und auch in geringen Stärken bei Konsollasten belastbarer als etwa Gipskartonplatten.

Wie verlegt man OSB-Platten richtig? ›

Lege die OSB-Platten nun mit der abgeschnittenen Seite zur Wand und lasse dabei wenigstens 10 mm bis 15 mm Dehnungsfuge zur Wand frei. Halte diesen Abstand zu allen anderen Wänden im weiteren Verlauf stets ein. Eventuell musst du die letzte Platte der ersten Reihe vor dem Verlegen auf die passende Größe zusägen.

In welchem Abstand werden OSB-Platten verschraubt? ›

Bei konstruktiven Ausführungen müssen entsprechende Berechnungen nach DIN 1052neu erfolgen. Werden die OSB als Fuβbodenkonstruktion eingesetzt, so muss ein Randabstand zu allen angrenzenden Bauteilen von mind. 15 mm eingehalten werden. Somit ist eine zwangsfreie Ausdehnung der Platten gewährleistet.

Sind OSB 4 Platten wasserfest? ›

Die Oberflächen der OSB-Platten sind zwar feuchteabweisend, allerdings sind die Kanten etwas empfindlicher. Während eine herkömmliche Holzplatte bei Feuchtigkeit zum Verziehen neigt, quillt eine OSB-Platte bei Feuchtigkeit bzw. Nässe insbesondere an den Kanten auf.

Warum sind OSB-Platten so teuer geworden? ›

Insbesondere bei den OSB-Platten, die in den USA im Häuserbau Verwendung finden, sowie bei 3-Schicht- und MDF-Platten komme es vermehrt zu Lieferengpässen. «Die aktuelle Lage lässt die Preise für Holz an den Rohstoffmärkten rasant steigen, allein in den letzten drei Monaten um bis zu 60 Prozent», schreibt der HWS.

Was ist besser OSB oder Spanplatte? ›

Die OSB-Platte besteht aus groben, in zwei Richtungen ausgerichteten Spänen. Insofern ist sie zwar auch eine Spanplatte, die Eigenschaften unterscheiden sich jedoch erheblich: OSB-Platten sind wesentlich biegesteifer als Spanplatten. Der Kleberanteil ist mit 4 bis 6 Prozent deutlich geringer.

Was heißt OSB auf Deutsch? ›

Grobspanplatten, auch OSB-Platten (englisch für oriented strand board bzw. oriented structural board, „Platte aus ausgerichteten Spänen“), sind Holzwerkstoffe, die aus langen, schlanken Spänen (strands) hergestellt werden.

Welche OSB-Platten für Wand? ›

Einsatzbereich Wand

Die empfohlene Stärke der OSB-Platten für die Wandbeplankung von Häusern in der Holzrahmenbauweise beträgt mindestens 12 mm, bei einem Raster bis 62,5 cm und 15 mm bis 83,3 cm.

Was ist der Unterschied zwischen OSB 1 und OSB 3? ›

Die Einteilung erfolgt anhand der Feuchtigkeitsbeständigkeit und der Belastbarkeit: OSB/1: Diese Platten eignen sich die Nutzung im Trockenbereich. Sie kommen beim Innenausbau zum Einsatz und werden beispielsweise auch für Möbel verwendet. OSB/3: Die Verlegeplatten eignen sich für Feuchtbereiche.

Was ist besser Haftgrund oder tiefengrund? ›

Nicht saugfähige, mineralische Untergründe sowie Holzoberflächen grundierst Du mit einem Haftgrund. Für mineralische Untergründe bzw. stark saugfähige Wände verwendest Du am besten einen Tiefengrund.

Wie bekomme ich OSB-Platten glatt? ›

OSB-Platten sind aus großen, flachen Holzspänen zusammengepresst. Ihre Oberfläche ist daher nie ganz glatt und gleichmäßig. Bevor Sie eine OSB-Platte anstreichen oder lackieren, schleifen Sie die Oberfläche einmal ab – aber vorsichtig und mit feinem Schleifpapier, etwa 120er-Körnung.

Was lege ich unter OSB-Platten? ›

Bei der schwimmenden Verlegung muss der Untergrund zunächst trocken, staubfrei und sauber sein, dann wird eine Dampfbremsfolie, auch Dampfsperre aus PE-Folie genannt, zwischen dem Boden und den Platten verlegt, da diese das Material vor Feuchtigkeit aus dem Boden schützt.

Kann man direkt auf Holz verputzen? ›

Holz arbeitet und saugt, der Auftrag dicker Putzschichten ist also problematisch. Mit dem dünn aufzutragenden EasyPutz von Knauf können Sie auch Holz-Bauteilen eine Putzoptik geben. Wir erklären hier, wie Sie mit Dekorputz von der Rolle selbst Holz verputzen können.

Wie funktioniert Rollputz? ›

Rollputz wird im Gegensatz zu anderen Putzen nicht mit Kelle und Spachtel aufgetragen, sondern wie Farbe direkt mit einer Rolle gestrichen. Besonders die Verwendung von Putz als Fertigmischung macht die Arbeit unkompliziert, sodass sich auch unerfahrene Handwerker dieser Aufgabe widmen können.

Kann man OSB-Platten als Dampfbremse verwenden? ›

OSB funktioniert als Dampfbremse im Holzrahmenbau

Sowohl bei vorgefertigten Wand- als auch bei Dachelementen übernimmt die OSB neben ihrer aussteifenden Funktion auch die der Luftdichtung und Dampfbremse.

Wie lange halten OSB-Platten im Freien? ›

Bewitterte OSB-Platten im Außenbereich halten zumindest ein paar Tage der Feuchte stand, sofern es sich um OSB-3- oder OSB-4-Platten handelt. Spätestens dann aber müssen Sie abgedeckt werden, entweder durch Bitumenbahnen und/oder einer Folie. Eine echte wetterfeste Holzplatte gibt es also nicht.

Wie mache ich eine OSB-Platte wetterfest? ›

Um sie wetterfest zu machen, muss man OSB Platten versiegeln. Das gilt auch für solche Modelle, die durch eine dreischichtige Verleimung produktionsseitig ein Stück weit wetterfest sind. Als Versiegelung kommen Spezial-Lackierungen zum Einsatz. Mit diesen Versiegelungen können OSB Platten wetterfest werden.

Sind OSB-Platten gesundheitlich bedenklich? ›

OSB-Platten sind die Edelsten unter den Spanplatten. Geölt und gewachst sind sie auch als sichtbarer Bodenbelag beliebt. Wegen ihres hohen Holz- und geringen Leimanteils gelten die Platten als besonders schadstoffarm.

Wie viel kg hält eine OSB-Platte aus? ›

Bei der Entscheidung zu einer Materialstärke muss für die Statik häufig auch das Gewicht berücksichtigt werden – auch das von Bodenbelägen und Farben. Das spezifische Gewicht von OSB3-Material beträgt etwa 550 kg/Kubikmeter, bei OSB4 sind es etwa 600 kg/Kubikmeter.

Ist eine OSB-Platte atmungsaktiv? ›

Die OSB-Platte wirkt zwar nicht wie eine dichte Sperrschicht, hat tatsächlich aber eine dampfbremsende Wirkung. Je nach Stärke und Eigenschaften ist der Diffusionswiderstand also unterschiedlich und verändert sich auch mit der Holzfeuchte.

Welche Dämmung unter OSB-Platten? ›

Beim Verlegen von OSB-Platten sollte die Trittschalldämmung, zusammen mit einer Dampfsperre ( PE-Folie eignet sich gut ), zwischen dem trockenen Estrich und dem Bodenbelag angebracht werden. Dabei muss die Trittschalldämmung keineswegs dick sein; moderne Dämmstoffe können dünn und trotzdem wirksam verlegt werden.

Können OSB-Platten schimmeln? ›

OSB Platten sind Grobspanplatte, die auf Holzbasis hergestellt werden. Allerdings verliert das Material seine diffundierenden Eigenschaften durch den Leim und die Pressung. Wenn sich auf dem Dachboden Feuchtigkeit bildet, beispielsweise durch Kondenswasser, neigen die Platten zu Schimmel.

Welche OSB-Platten Stärke für welchen Sparrenabstand? ›

Die richtige Stärke von OSB-Platten im Dachbereich hängt vom Sparrenabstand ab. Bei einem Abstand von 60-80 cm empfiehlt sich eine Stärke von 15 mm, während bei größeren Sparrenabständen bis 120 cm mindestens 22 mm dick benötigt werden.

Was ist besser OSB oder Multiplex? ›

OSB ist Feuchteressistent, jedoch nicht Nässeressistent. (Aber welche Platte ist das schon). Multiplex ist viel zu schwer und zu teuer, wird gerne im Möbelbereich verwendet, da die Lamellen gegen/mit der diffusion arbeiten und somit eine Einwandfreie und optisch schöne Oberfläche ergibt.

Warum OSB-Platten schwimmend verlegen? ›

OSB-Platten vorbereiten

In unserem Fall sollen die OSB-Platten schwimmend verlegt werden. Das bedeutet, dass sie nicht mit dem Boden verschraubt oder verleimt werden, sondern nur untereinander. Diese Verlegeart bietet sich vor allen Dingen dann an, wenn die OSB-Platten den eigentlichen Fußboden bilden.

Welcher Fliesenkleber auf OSB-Platten? ›

Als Fliesenkleber setzt man beim Fliesen von OSB Platten idealerweise auf Produkte, die nicht als Flexkleber gekennzeichnet sind. Denn Flexkleber enthalten Kunststoff und sind eher für sehr glatte Untergründe gedacht, während klassische Fliesenkleber ideal sind für das beschriebene Einsatzfeld beim OSB-Fliesen.

Was kostet eine OSB-Platte 22 mm? ›

AUPROTEC OSB-Platten 22mm ab 20,90 € (Mai 2023 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de.

Warum doppelt Beplanken? ›

Eine Doppelbeplankung hat große Vorteile für die Belastbarkeit, den Schallschutz und auch den Brandschutz der Wände. Auch der Schallschutz lässt beim Trockenbau zu wünschen übrig. Der Schall breitet sich durch die Leichtbauweise und die Hohlräume hinter den Gipskartonplatten schnell aus.

Kann man Gipskarton direkt auf OSB-Platten Schrauben? ›

Ja, bei fachgerechter Ausführung können Sie die Gipskarton-Platten direkt auf die OSB-Platten schrauben. Die Beeinträchtigung der Dampfbremse für die Dämmung – sprich OSB Platte – ist zu vernachlässigen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die OSB-3 oder OSB-4-Platten korrekt einbauen.

Wie stark muss eine OSB Platte für den Fußboden sein? ›

BEI DER VERLEGUNG VON OSB BEACHTEN:

 Bei schwimmender Verlegung (Fertigteilestrich) sollten zwei mindestens 15 mm dicke Platten quer zueinander verklebt und verschraubt werden. Die Gesamtstärke der Verlegeplatten muss immer mindestens 1,5-mal (besser 2-mal) so stark sein wie das Massivparkett.

Kann sich OSB verziehen? ›

Trocknen die Holzwerkstoffplatten einseitig aus, können sie sich verziehen. Im Innenausbau dienen OSB-Platten als Beplankung der Wände beim Trockenbau oder als Dachbeplankung beim Dachausbau.

Wie schraubt man OSB-Platten? ›

Zum richtigen schrauben in OSB eignen sich Holzschrauben mit einer Länge, die das 2,5-fache der Plattendicke beträgt. Wenn sich Späne beim Schrauben der OSB lösen, ist das halb so wild. Solche Fehler verzeiht das robuste Material wegen seines hohen Anteils an Binde- und Klebemittel.

Wie stark dehnen sich OSB-Platten aus? ›

In Räumen mit über 10 m Ausdehnung in eine Richtung, ist eine zusätzliche Dehnungsfuge in der Fläche von 15 mm vorzusehen. Dabei ist es unabhängig ob der Raum in Längs oder Querrichtung zu den OSB Verlegeplatten größer als 10 m ist.

Wie befestigt man OSB-Platten? ›

Hierfür kommen Holzlatten zum Einsatz, welche mit einem Abstand von 50 cm senkrecht an der Wand montiert werden. Danach können die OSB-Platten in horizontaler Ausrichtung mithilfe von Spax an den Latten befestigt werden. Damit sich keine Feuchtigkeit sammelt, sollte die Nut der Platten stets nach unten zeigen.

Wie verlegt man OSB-Platten? ›

OSB-Platten verlegen

Damit die Platten bündig an der Wand anliegen, muss bei der ersten Reihe OSB-Platten die Feder abgesägt werden. Lassen Sie dennoch mindestens 15mm Abstand zur Wand (das gilt für alle Wände rundherum), damit die OSB-Platten sich noch ausdehnen können.

Wie verlegen man OSB-Platten auf Holzbalkendecke gerade? ›

Bei einer Holzbalkendecke – einer Geschossdecke mit tragenden Elementen aus Holz – werden die OSB-Platten meist direkt auf die Balken geschraubt. Der Abstand zwischen den einzelnen Balken sollte 60 cm nicht überschreiten, damit der Boden später nicht federt.

Kann man OSB-Platten als Fußboden nehmen? ›

OSB als Bodenbelag wird üblicherweise schwimmend auf Estrich oder Spannplatten mit Trittschalldämmung verlegt. Zu beachten ist dabei, dass sich die Platten ca. zwei Tage akklimatisieren müssen – das minimiert eine nachträgliche Ausdehnung.

Welche Grundierung auf OSB-Platten? ›

OSB-Platten musst du vor dem Lackieren mit Vorlack oder Holz-Isoliergrund behandeln. Statt die Grobspanplatten zu streichen, kannst du sie auch lackieren. Dafür eignet sich lösungsmittelhaltiger Lack. Diesen erhältst du hochglänzend, matt oder seidenmatt.

Welche Stärke bei OSB-Platten? ›

Die empfohlene Stärke der OSB-Platten für die Wandbeplankung von Häusern in der Holzrahmenbauweise beträgt mindestens 12 mm, bei einem Raster bis 62,5 cm und 15 mm bis 83,3 cm.

Ist eine OSB Platte eine Dampfsperre? ›

OSB funktioniert als Dampfbremse im Holzrahmenbau

Sowohl bei vorgefertigten Wand- als auch bei Dachelementen übernimmt die OSB neben ihrer aussteifenden Funktion auch die der Luftdichtung und Dampfbremse.

Kann ich OSB-Platten direkt auf Dampfsperre? ›

Für den Einsatz als Dampfbremse kommen OSB3- und OSB4-Platten infrage. Wichtig ist, dass die Stöße verklebt und die Übergänge zu festen Bauteilen wie Wänden fachgerecht abgedichtet werden. Ansonsten kann mit der Luft auch Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen.

Hat die OSB Platte Schallschutz? ›

Beim Schallschutz können durch die OSB-Gipsplatten-Kombination Werte bis zu 56 dB erreicht werden, auch hier sind die Profilstärke und die Plattendicke der Gipsplatte maßgeblich. Durch zusätzliche Dämmschichten sind auch Schalldämmwerte von bis zu 65 dB realisierbar.

Ist eine OSB-Platte wasserfest? ›

Die Oberflächen der OSB-Platten sind zwar feuchteabweisend, allerdings sind die Kanten etwas empfindlicher. Während eine herkömmliche Holzplatte bei Feuchtigkeit zum Verziehen neigt, quillt eine OSB-Platte bei Feuchtigkeit bzw. Nässe insbesondere an den Kanten auf.

Videos

1. OSB richtig streichen/ MEGA Absperrgrund/ Wagner PP90
(Malermeister Andy)
2. Altbau Holzboden Unebene Holzdielen & Deckenbalken ausgleichen
(planeo)
3. OSB Platten verlegen, schleifen und versiegeln | OBI
(OBI Baumarkt)
4. OSB Wandverkleidung: OSB-Platten auf Dachlatten-Unterkonstruktion | Tutorial
(Homealex)
5. Wand verkleiden mit OSB Platten in der Werkstatt Pannen Video, viel Spaß
(RundUmsHausTV)
6. Dachinnenseite mit OSB-Patten verkleiden... [Dampfbremse] #holzbearbeitung #holzverbindung #handwerk
(Zimmererhandwerk mit Patric)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Kareem Mueller DO

Last Updated: 03/06/2023

Views: 6445

Rating: 4.6 / 5 (46 voted)

Reviews: 93% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kareem Mueller DO

Birthday: 1997-01-04

Address: Apt. 156 12935 Runolfsdottir Mission, Greenfort, MN 74384-6749

Phone: +16704982844747

Job: Corporate Administration Planner

Hobby: Mountain biking, Jewelry making, Stone skipping, Lacemaking, Knife making, Scrapbooking, Letterboxing

Introduction: My name is Kareem Mueller DO, I am a vivacious, super, thoughtful, excited, handsome, beautiful, combative person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.